Backordering
Backordering, auch als „Nachbestellung“ bezeichnet, bezieht sich auf die Praxis, eine Bestellung von einem Kunden zu akzeptieren, obwohl das gewünschte Produkt zum Zeitpunkt der Bestellung nicht verfügbar ist. Stattdessen wird die Bestellung auf eine Warteliste gesetzt und erst versendet, wenn das Produkt wieder verfügbar ist.
Dieser Prozess kann von Unternehmen genutzt werden, um die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt zu erfüllen und die Verkaufszahlen zu steigern, kann aber auch negative Auswirkungen haben, wie enttäuschte Kunden, längere Lieferzeiten und übermäßig hohe Lagerbestände.
Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Backordering-Strategie sorgfältig planen. Dazu gehört die Bereitstellung eines realistischen Liefertermins, das Halten von Kunden über den Status ihrer Bestellung auf dem Laufenden und ein effektives Lagerbestandsmanagement und eine Produktionsplanung, um Lagerbestände zu vermeiden und Lieferzeiten zu verkürzen.
